Streifenfarn

Mit ihren feinen, gestreiften Blättern bringen sie einen Hauch exotischer Natur in Ihr Zuhause. Entdecken Sie die Eleganz der Streifenfarne!

Anke Fröhlich
Von Anke Fröhlich
8 Lesezeit
Quelle: Wohntrends Magazin

Die Streifenfarne sind faszinierende Pflanzen, die mit ihren eleganten, grünen Wedeln und charakteristischen Streifen ein echter Blickfang in jedem Garten sind. Diese robusten Farnarten gedeihen gut im Schatten und sind daher eine perfekte Wahl für schattige Ecken Ihres Gartens. Ihre einzigartige Musterung verleiht Ihrem Garten eine besondere Note und zieht garantiert bewundernde Blicke auf sich. Erfahren Sie mehr über diese faszinierenden Pflanzen und verwandeln Sie Ihren Garten in eine grüne Oase mit Streifenfarnen!

Streifenfarn auf einen Blick

HerkunftAustralien und von der Norfolkinsel
PflanzenfamilieStreifenfarngewächse (Aspleniaceae)
Alternative NamenStreifenfarngewächse, Striemenfarne
WuchsRhizombildend
BlüteFehlt, Farne vermehren sich durch Sporen
FrüchteSporen
StandortHalbschatten bis Schatten
SubstratHumusreiche, gut durchlässige Erde
WinterhartJa, die meisten Sorten sind winterhart
MehrjährigJa, mehrjährige Pflanzen
BesonderheitenDekorative, streifenartige Muster auf dem Wedeln

Licht & Standort

Streifenfarne zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit in verschiedenen Lichtverhältnissen aus. Optimal gedeihen sie an hellen bis halbschattigen Standorten, wo sie vor direkter Mittagssonne geschützt sind. Während die Pflanze eine gute Lichtquelle benötigt, um kräftig und gesund zu wachsen, kann eine zu intensive Sonneneinstrahlung die feinen Blätter verbrennen und schädigen. Ein Standort mit sanft gefiltertem Licht, beispielsweise durch einen leichten Vorhang oder eine Positionierung in der Nähe eines Nordfensters, ist ideal. Zu dunkle Standorte hingegen können dazu führen, dass der Farn seine charakteristischen Merkmale verliert, wie die intensive Farbgebung und die klare Zeichnung der Blätter.

Streifenfarn gießen

Beim Gießen des Streifenfarns ist ein ausgewogenes Maß gefragt, da sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser schädlich für die Pflanze sein kann. Die Erde sollte stets feucht, aber niemals durchnässt sein, um Wurzelfäule zu vermeiden. Wenn die oberste Schicht der Erde beginnt, auszutrocknen, ist es Zeit für eine Bewässerung. Hierbei ist es wichtig, dass das Wasser gut ablaufen kann, um Staunässe zu verhindern. Im Winter, wenn die Pflanze in eine Ruhephase eintritt, reduzieren Sie die Bewässerung und achten darauf, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Die Verwendung von weichem Wasser, wie zum Beispiel Regenwasser, ist für den Streifenfarn besonders empfehlenswert, um Kalkablagerungen auf den Blättern zu vermeiden.

Streifenfarn düngen

Eine regelmäßige Düngung während der Wachstumsperiode unterstützt den Streifenfarn in seiner Entwicklung und Vitalität. Von Frühling bis Herbst, wenn der Farn aktiv wächst, empfiehlt es sich, alle vier bis sechs Wochen einen flüssigen Dünger für Grünpflanzen zu verwenden. Es ist jedoch Vorsicht geboten, um eine Überdüngung zu vermeiden, die die Wurzeln schädigen könnte. Daher sollte stets die auf der Düngerpackung empfohlene Dosierung beachtet werden. In den Wintermonaten, in denen die Pflanze ihr Wachstum verlangsamt, ist keine zusätzliche Düngung erforderlich. Es kann sinnvoll sein, jährlich im Frühjahr die oberste Erdschicht zu erneuern, um dem Farn frische Nährstoffe zu bieten und das Substrat aufzulockern.

Giftigkeit der Streifenfarn

Obwohl Streifenfarne im Allgemeinen als nicht giftig für Menschen betrachtet werden, sollte beim Umgang mit Haustieren, insbesondere mit Katzen und Hunden, Vorsicht walten gelassen werden. Manche Haustiere neigen dazu, an Pflanzen zu knabbern, und obwohl ernsthafte Vergiftungen bei Streifenfarnen selten sind, können sie bei Verzehr zu gastrointestinalen Beschwerden, wie Erbrechen oder Durchfall, führen. Daher ist es ratsam, den Farn an einem für Haustiere unzugänglichen Ort zu platzieren, um mögliche negative Reaktionen zu vermeiden. Für exakte Informationen und im Falle einer Vergiftung sollte stets ein Tierarzt konsultiert werden.

Andere Streifenfarn Arten & -Farben

Die Gattung Asplenium ist reich an Varietäten, die Gärtner und Pflanzenliebhaber aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften und Erscheinungen schätzen. Beispielsweise ist der „Asplenium nidus“, auch als Nestfarn bekannt, mit seinen breiten, hellgrünen Blättern, die eine nestartige Form bilden, eine beliebte Zimmerpflanze. Der „Asplenium scolopendrium“, oft als Hirschzungenfarn bezeichnet, verblüfft mit seinen einzigartig geformten, zungenartigen Blättern und den sporentragenden Streifen an der Unterseite. Darüber hinaus gibt es Varianten wie das Asplenium trichomanes, das mit seinen feinen, drahtigen Blättern und zierlichen Erscheinung einen Hauch von Zartheit bringt. Jede Art und Sorte hat ihre eigenen besonderen Merkmale, sei es in Bezug auf Blattform, -farbe oder Wachstumsbedingungen.

Wachstum, Größe & Blüten der Streifenfarn

Streifenfarne sind bekannt für ihr dekoratives, oft streifenförmiges Laub, das je nach Art und Sorte in verschiedenen Grüntönen erscheint. Die unterschiedlichen Arten können eine beträchtliche Größenvielfalt aufweisen, von kleineren, zierlichen Exemplaren bis hin zu größeren, auffälligen Pflanzen. In Bezug auf Blüten sei darauf hingewiesen, dass Farne sporentragende Pflanzen sind und daher keine Blüten bilden. Die Sporen, die zur Fortpflanzung verwendet werden, befinden sich in der Regel auf der Unterseite der Farnblätter und haben oft ein eigenes, interessantes Muster, das zur ästhetischen Anziehungskraft der Pflanze beiträgt. Die Fähigkeit der Streifenfarne, in unterschiedlichen Bedingungen zu wachsen und dabei ihre eleganten, architektonisch interessanten Blätter zur Schau zu stellen, macht sie zu einer reizvollen Ergänzung in verschiedenen Garten- und Innenraumsettings.

Streifenfarn überwintern

Obwohl Streifenfarne (Asplenium) allgemein nicht winterhart sind und kühle Temperaturen unter 10 Grad Celsius nicht gut vertragen, benötigen sie auch während der Überwinterung in Innenräumen spezielle Pflege. Ein Standort mit ausreichendem Licht ist essentiell, um das Wachstum auch in den Wintermonaten zu unterstützen. Ein häufiges Problem in den Wintermonaten ist die trockene Raumluft in beheizten Räumen, welche die Pflanzen stressen kann. Um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, kann ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Besprühen der Pflanze mit Wasser hilfreich sein. Das Gießen sollte im Winter moderat sein, wobei darauf geachtet werden sollte, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Außerdem sollte der Farn vor Zugluft, etwa von undichten Fenstern, geschützt werden, um ein optimales Überwinterungsklima sicherzustellen.

Streifenfarn umtopfen

Das Umtopfen von Streifenfarnen ist nicht nur dann notwendig, wenn die Pflanze den vorhandenen Topf ausfüllt, sondern auch, um die Erde zu erneuern und der Pflanze frische Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Der optimale Zeitpunkt für das Umtopfen ist das Frühjahr, vor Beginn des aktiven Wachstums. Ein neuer Topf sollte nur wenig größer als der vorherige sein, um die Gefahr von Staunässe zu minimieren. Beim Umtopfen ist es auch wichtig, die Wurzeln behutsam zu behandeln und verdichtete Wurzelballen vorsichtig auseinander zu ziehen. Die frische Erde sollte gut durchlässig sein, um eine gute Wasserführung zu gewährleisten und Staunässe zu verhindern.

Streifenfarn vermehren

Die Vermehrung des Streifenfarns kann auf zwei Hauptwegen erfolgen: durch Teilung oder durch Sporen. Die Teilung des Wurzelstocks ist die gängigste und einfachste Methode und kann im Frühjahr beim Umtopfen erfolgen. Hierbei wird der Wurzelstock behutsam in mehrere Teile geteilt und jeder Teil in einen eigenen Topf gepflanzt. Die Vermehrung durch Sporen ist komplexer und erfordert mehr Fachwissen und Geduld. Die Sporen, welche sich auf der Unterseite der Blätter befinden, werden gesammelt, wenn sie reif sind, und unter kontrollierten Bedingungen (hohe Luftfeuchtigkeit und stabile Temperaturen) auf einem Substrat ausgesät. Bis junge Pflänzchen aus den Sporen entstehen, kann es mehrere Monate dauern, und erfolgreiche Kultivierung erfordert kontinuierliche Überwachung und Pflege.

Diesen Artikel teilen
Folgen
Anke Fröhlich studierte 2014-2018 Innenarchitektur an der Fachhochschule Trier und absolvierte ihr Studium als Diplom Ingenieur Innenarchitektin. Sie verbringt Zeit gerne damit, sich durch den Besuch von Möbel- und Designausstellungen inspirieren zu lassen, die Welt zu bereisen und verschiedene Stile und Kulturen zu erkunden.
Einen Kommentar hinterlassen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert