Kaminofen heizen – Tipps für Verbraucher

Richtig anheizen: So bedienen Nutzer einen Kaminofen! ✅ Sauerstoff ✅ Brennholz ✅ Hier mehr lesen!

Anke Fröhlich
Von Anke Fröhlich
6 Lesezeit
Quelle: Unsplash

Der Kaminofen spendet Wärme und sorgt für ein gemütliches Ambiente. Doch manchmal qualmt der Ofen. Zum einen kann dies auf das Wetter zurückgeführt werden. Denn Stürme, Feuchtigkeit, hohe Außentemperaturen oder eine Inversionswetterlage mit kalten unteren Luftschichten können dazu führen, dass kein Zug entsteht. 

Darüber hinaus können Fehler beim Heizen des Kaminofens zu einer Qualmentwicklung führen. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt es Nutzern jedoch im Handumdrehen, die Fehlerquellen zu beseitigen und sich Tag für Tag am knisternden Feuer des Kaminofens zu erfreuen.  

Welches Brennholz ist das beste?

Wer einen Kaminofen kaufen möchte, wird schnell fündig. Denn der Markt bietet zahlreiche Modelle unterschiedlicher Marken. Nach dem Erwerb stellen sich jedoch viele Verbraucher die Frage, welches Brennholz sich für den jeweiligen Kaminofen eignet. 

Ein Kaminofen sollte stets mit naturbelassenem Brennholz beheizt werden. Dieses sollte möglichst trocken ausfallen, um eine Rußbildung zu vermeiden. 

Eine lange Brenndauer weisen Laubbäume auf. Im Gegensatz zu Nadelholz weist das Brennholz aus Laubbäumen nämlich einen geringen Feuchtigkeitsgehalt auf und verursacht außerdem keine Verschmutzungen durch austretendes Harz. 

Wer auf Kohle setzen möchte, muss eine Genehmigung beantragen. Die Voraussetzung: Der Ofen muss dafür geeignet sein, mit Kohle befeuert zu werden. 

Nutzer sollten darauf verzichten, beschichtetes Holz zu verbrennen. Dazu zählen Holzscheite, die mit Lacken behandelt wurden oder Reste eines Klebers aufweisen. 

Auch Pappe oder Papier sollten nicht im Kaminofen verbrannt werden. Andernfalls entsteht zu viel Ruß. Zudem weisen diese Schadstoffe wie Dioxine auf, die durch die Hitze freigesetzt werden und sich negativ auf den Gesundheitszustand auswirken können. 

Als Anzünder eignen sich Papierstreifen ebenfalls nicht. Stattdessen ist es ratsam, Kaminanzünder oder Holzwolle zu verwenden. 

Warum darf das Brennholz nicht feucht sein?

Der Heizwert von Holz variiert je nach Wassergehalt. Trockene Holzscheite verfügen über einen hohen Heizwert, während feuchte Holzscheite ein niedriger Heizwert kennzeichnet. 

Nadelhölzer enthalten circa 60 Prozent Wasser. Dieser Wert fällt bei Laubhölzern zwar geringer aus. Dennoch muss das Holz für circa 2 Jahre gelagert werden, damit die Restfeuchte auf 15 bis 20 Prozent sinkt. 

Eine Ausnahme bilden Harthölzer. Das Holz der Bäume Robinie oder Eiche beispielsweise muss mindestens 3 Jahre trocknen, damit die Restfeuchte im Brennholz optimal ausfällt. 

Richtig heizen: 5 wertvolle Tipps und Tricks 

Die Freude über den neuen Kaminofen ist groß. Doch wie beheizt man diesen? Wie bedient man die Drosselklappe und welches Feuerholz eignet sich? Wir liefern hilfreiche Tipps! 

Tipp 1: die Sauerstoffzufuhr 

Während des Anfeuerns muss Sauerstoff in den Brennraum gelangen. In diesem Kontext bedienen Verwender den Lüftungsregler und öffnen diesen. Anschließend gelangt ausreichend Sauerstoff in den Kaminofen. 

Ein Tipp: Wer die Tür des Kaminofens für wenige Minuten öffnet, beschleunigt das Anzünden und spart wertvolle Zeit. 

Sobald das Feuer brennt, kann der Lüftungsregler fast geschlossen werden. Wichtig ist, dass die Luftzufuhr weiterhin gegeben ist. 

Tipp 2: die Drosselklappe öffnen

Im Ofenrohr finden Verbraucher die Drosselklappe. Zum Anheizen und in dem Moment, in dem Nutzer Holzscheite nachlegen, wird die Klappe geöffnet. Brennt das Feuer, reduzieren Verbraucher den Kaminzug. 

Eine geschlossene Drosselklappe verringert den Rohrquerschnitt um bis zu 70 Prozent. Deswegen sollte die Klappe nur dann vollständig geschlossen werden, wenn sich nur noch Glut im Ofen befindet. 

Tipp 3: das Brennholz korrekt anordnen

Beim Anheizen sollten wenige Holzscheite verwendet werden. So erreicht der Kaminofen in kurzer Zeit hohe Temperaturen. 

Wer Holz nachlegt, sollten jedoch nicht zu wenige Holzscheite im Ofen platzieren. Andernfalls kühlt dieser zu schnell aus. 

Zuerst öffnen Verbraucher die Lüftungsöffnungen. Dann lehnen diese die Tür des Ofens an und warten wenige Sekunden, um einer Verpuffung vorzubeugen.  

Brennholz sollte immer dann nachgelegt, werden, wenn im Inneren des Kaminofens wenige kleine Flammen zu erkennen sind. Die Holzscheite werden mit einem geringen Abstand zueinander und parallel zur Tür angeordnet. So unterstützen Verbraucher die Luftzufuhr. 

Tipp 4: die Reinigung

Selbst der effizienteste und modernste Kaminofen produziert keine zufriedenstellende Wärme, wenn dieser nicht regelmäßig gesäubert wird. Kleine Kaminöfen sollten nach jeder Nutzung geputzt werden. Bei großen Kaminöfen kann es ausreichen, diese einmal pro Woche zu reinigen. 

Im ersten Schritt kehren Nutzer die Asche im Inneren des Kaminofens. Dabei können Verbraucher zu dem Kaminbesteck oder zu einem Aschesauger greifen. Im zweiten Schritt säubern die Verwender den Aschekasten. 

Danach müssen die Ofenrohre mit einer Ofenrohrbürste gereinigt und kontrolliert werden. Regelmäßige Überprüfungen durch den Schornsteinfeger gewährleisten einen idealen Kaminzug und reduzieren die Rußbildung ebenfalls. 

Das Fazit – heizen mit Holz

Damit die Nutzung des Kamins sich nicht negativ auf die Gesundheit der Bewohner und die Umwelt auswirkt, sollten diese einige wichtige Punkte beachten. Neben der richtigen Bedienung spielen die Auswahl des Brennstoffes und die Reinigung eine große Rolle. 

Um möglichst effizient zu heizen, sollte die Sauerstoffzufuhr optimal ausfallen. Über die Lüftungsregler gelingt es den Verwendern, diese zu regeln. 

Als Brennholz eignet sich das Holz der Laubbäume. Dieses weist nach der Lagerung einen geringen Feuchtigkeitsgehalt auf. Wird die Kaminofen obendrein regelmäßig gereinigt und überprüft, erfreuen sich Nutzer viele Jahre an ihrer neuen Wärmequelle. 

Diesen Artikel teilen
Folgen
Anke Fröhlich studierte 2014-2018 Innenarchitektur an der Fachhochschule Trier und absolvierte ihr Studium als Diplom Ingenieur Innenarchitektin. Sie verbringt Zeit gerne damit, sich durch den Besuch von Möbel- und Designausstellungen inspirieren zu lassen, die Welt zu bereisen und verschiedene Stile und Kulturen zu erkunden.
Einen Kommentar hinterlassen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert