Vorteile von Parkett: zu Recht einer der beliebtesten Bodenbeläge

Parkett besticht durch natürliche Eleganz und Langlebigkeit. Dieser Bodenbelag sorgt für ein warmes Ambiente und bleibt zeitlos schön.

Anke Fröhlich
4 Lesezeit

Dielen, Laminat und Parkett gehören zu den beliebtesten Bodenbelägen, weswegen sie in vielen Alt- und Neubauten zu finden sind. Sie alle haben ihre individuellen Vor- und Nachteile, wobei Parkett als hochwertigste Option gilt. Welche Vorteile es hat und was es von anderen Bodenbelägen abhebt, zeigen wir in diesem Artikel.

Hohe Stabilität

Parkett ist ein sehr widerstandsfähiger Bodenbelag, der aus mehreren dünnen Holzschichten besteht. Diese Holzschichten sind auf einem Trägermaterial verleimt, das eine hohe Stabilität garantiert. Selbst im direkten Vergleich zu Dielen schneidet es überraschend gut ab. Dielen bestehen zwar aus einem einzelnen, massiven Stück Holz, aber trotz ihrer Breite und Dicke reagieren sie empfindlicher auf Feuchtigkeit oder Temperaturveränderungen, was sie anfällig für Risse macht. Risse sind bei Parkett eher unwahrscheinlich. Dafür können Kratzer ein Problem darstellen. Wie lange Parkett hält, hängt stark von der Pflege ab. Wird das Material mehrfach abgeschliffen, kann es grundsätzlich mehrere Jahrzehnte überdauern.

Gutes Raumklima

Ein gutes Raumklima hat bei vielen neuen Bauvorhaben Priorität, da immer mehr Menschen Wert auf eine gesunde Wohnweise legen. Diese Entwicklung hat auch zur Popularität von Parkett beigetragen. Zum einen verbessert es die Akustik des Raums, zum anderen schafft es dank seiner natürlichen Optik und Wärme eine gemütliche Atmosphäre. Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität mit Fußbodenheizungen. Insbesondere Fertigparkett eignet sich als dünnes und wärmeleitendes Material perfekt für eine Fußbodenbodenheizung, da es eine effiziente Wärmeübertragung ermöglicht. Es gibt sogar spezielle Arten von Fertigparkett, die besondere Eigenschaften besitzen und für einen Einsatz auf Fußbodenheizungen ausgelegt sind.

Leichte Verlegbarkeit

Sowohl bei Neubauten als auch Renovierungen hat Parkett aufgrund seiner leichten Verlegbarkeit klare Vorteile. Alte Bodenbeläge können leicht und schnell durch Parkett ersetzt werden, ohne dass der Charme des Raums verloren geht. Das ist vor allem bei Altbauten wichtig, die ihren authentischen Charakter beibehalten sollen. Gleichzeitig bietet Parkett einen modernen Flair, der gut mit den Ansprüchen nach mehr Nachhaltigkeit und Natürlichkeit vereinbar ist.

Schöne Optik

Bodenbeläge sollen selbstverständlich nicht nur funktional sein, sondern auch optisch überzeugen. Tatsächlich sehen viele Menschen Bodenbeläge als ein Element der Einrichtung. Das ist nicht unbegründet und ebenfalls ein Aspekt, der für Parkett spricht. Parkett kann aus den unterschiedlichsten Holzarten bestehen, darunter Ahorn, Buche und Eiche. Bereits das wirkt sich auf sein Aussehen aus. Ein weiterer Punkt ist die Oberflächenbehandlung. Parkett erfordert zwar keine umfassende Versiegelung, aber eine Behandlung mit Laser, Lauge oder Öl ist nicht unüblich. Nicht zuletzt spielt das Verlegemuster eine Rolle. Beliebt ist etwa das Fischgrätenmuster, da es elegant wirkt und den Raum optisch vergrößert.

Fairer Preis

Der Preis von Parkett richtet sich nicht nur nach dem Holzpreis auf dem Markt. Schließlich gibt es verschiedene Holzarten und auch Oberflächenbehandlung sowie Verarbeitung beeinflussen die Kosten. Aus gutem Grund ist Fertigparkett um einiges teurer als Laminat. Laminat kostet pro Quadratmeter gerade einmal 10 bis 20 Euro. Parkett ist mit 20 bis 60 Euro pro Quadratmeter schon deutlich teurer. Allerdings bietet es trotz seines höheren Preises oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Hauptgrund dafür ist die sehr hohe Lebensdauer. Ein Laminatboden hält möglicherweise nur um die 10 Jahre, ein Parkettboden im besten Fall ein Leben lang. 

Diesen Artikel teilen
Anke Fröhlich studierte 2014-2018 Innenarchitektur an der Fachhochschule Trier und absolvierte ihr Studium als Diplom Ingenieur Innenarchitektin. Sie verbringt Zeit gerne damit, sich durch den Besuch von Möbel- und Designausstellungen inspirieren zu lassen, die Welt zu bereisen und verschiedene Stile und Kulturen zu erkunden.
Einen Kommentar hinterlassen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert