Wohntrends Magazin
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Letzte Artikel
Die Vorteile einer Solar-Teichpumpe für Ihren Garten - Wohntrends Magazin
Die Vorteile einer Solar-Teichpumpe für Ihren Garten
Garten
Ein neues Wohnzimmer-Erlebnis Der Wintergarten-Anbau als Erweiterung Ihres Wohnbereichs - Wohntrends Magazin
Ein neues Wohnzimmer-Erlebnis: Der Anbau vom Wintergarten als Erweiterung Ihres Wohnbereichs zu Hause
Bauen
So bringen Sie den Frühling in Ihr Zuhause - Wohntrends Magazin
So bringen Sie den Frühling in Ihr Zuhause
Einrichten
Küchenarbeitsplatte - Welches Material passt am besten zu Ihrer Traumküche - Wohntrends Magazin
Küchenarbeitsplatte – Welches Material passt am besten zu Ihrer Traumküche?
Einrichten
Ein Waschbecken für jeden Geschmack Entdecken Sie die besten Optionen für Ihr Traum-Badezimmer - Wohntrends Magazin
Ein Waschbecken für jeden Geschmack: Entdecken Sie die besten Optionen für Ihr Traum-Badezimmer
Einrichten
Aa
  • Wohntrends
  • Einrichten
  • Möbel
  • Garten
  • Bauen
Artykuł Schrebergarten: Mikro-Urlaub in der Heimat
Teilen
Aa
Wohntrends Magazin
  • Wohntrends
  • Einrichten
  • Möbel
  • Garten
  • Bauen
Search
  • Kategorien
    • Wohntrends
    • Einrichten
    • Möbel
    • Garten
    • Bauen
  • Wunschliste
    • Personalisierte Interessen
Haben Sie bereits ein Konto? Anmelden
Folgen Sie uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Wohntrends Magazin > Blog > Garten > Schrebergarten: Mikro-Urlaub in der Heimat
Garten

Schrebergarten: Mikro-Urlaub in der Heimat

Viele Großstädter träumen von einer Oase der preiswerten Freizeitgestaltung und die Wartelisten für Grundstücke werden immer länger. Allerdings ist im Allgemeinen nicht bekannt, welche Kosten und Verpflichtungen den Beteiligten entstehen.

Anke Fröhlich
Zuletzt aktualisiert: 2022/09/01 at 3:12 PM
Von Anke Fröhlich vor 7 Monaten
Teilen
7 Lesezeit
Schrebergarten Mikro-Urlaub in der Heimat - Wohntrends Magazin
Teilen

In Deutschland gibt es etwa 1,2 Millionen Million Kleingärten. Davon befindet sich mehr als die Hälfte in Ostdeutschland. Leider ist die Nachfrage hier gering und es besteht ein Überangebot. 

Inhalt
Mit welchen Kosten muss man rechnen?Gestalltungsideen für den SchrebergartenWorauf sollte ich bei der Auswahl eines Schrebergartens achten?Früher spießig, heute angesagt: Warum Schrebergärten einen neuen Aufschwung erleben.Welchen Herausforderungen muss ich mich stellen?

Im Gegensatz dazu ist die Nachfrage in Ballungsgebieten hoch und kann nicht annähernd bedient werden. Berlin hat hier mit ca. 71.000 den mit Abstand größten Kleingartenbestand. Trotzdem muss man in Großstädten teilweise mehrere Jahre auf eine freie Parzelle warten.

Um unter die Laubenpieper zu gehen, so wird der Inhaber eines Schrebergartens mit Laube scherzhaft genannt, hat man folgende Optionen:

  1. Erwerb eines Eigentümergartens
    Hier erfolgt der Kauf eines Grundstücks, welches als Garten genutzt wird und nicht von Vereinen verwaltet wird. Somit unterliegt das Grundstück nicht dem Bundeskleingartengesetz (BKleingG). 
  1. Pachten eines Schrebergartens
    Bei der deutlich geläufigeren Variante sucht man bei den Landesverbänden oder Kleingartenvereinen nach Angeboten und erstellt einen Antrag. Wenn nichts frei ist, kann man sich bewerben und wird dann auf die Warteliste gesetzt.

Mit welchen Kosten muss man rechnen?

Bei einem Grundstück fallen zusätzlich zum Kaufpreis die gängigen Nebenkosten für Notar, Grundbuch etc. an. Jährliche Kosten entstehen dann noch für die Bewirtschaftung.

Beim Pachten sind die Kosten im Anschaffungsjahr am höchsten, da man zusätzlich zu der jährlichen Pacht und den Nebenkosten eine eventuelle Vermittlungsgebühr und Ablösesumme (z.B. für die Laube und Pflanzen) an den Vorpächter zahlen muss. 

Gestalltungsideen für den Schrebergarten

Gestalten Sie Ihren Schrebergarten mit Liebe und Sorgfalt und Sie werden viele tolle Erinnerungen daran haben. Beginnen Sie mit der Planung, welche Pflanzen Sie pflanzen möchten und gestalten Sie den Garten nach Ihren Wünschen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen haben und sich gegenseitig nicht behindern. Plantagen Sie auch Blumen, damit der Garten farbenfroh ist und es immer etwas Neues zu sehen gibt.

Wichtig ist, dass man sich für eine Gestaltung entscheidet, die zu den eigenen Bedürfnissen und Wünschen passt. Nur so wird der Garten zu einem Ort, an dem man sich wohlfühlt.

Wenn Sie regelmäßig Zeit in Ihrem Schrebergarten verbringen, werden Sie bald feststellen, wie entspannend es sein kann, die Natur zu genießen und sich um die Pflanzen zu kümmern. Gestalten Sie Ihren Schrebergarten so, dass er Ihnen Freude macht!

Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Schrebergartens achten?

  • Lage und Erreichbarkeit 

Der Kleingarten sollte gut erreichbar sein. Im Idealfall liegt er in der Nähe des Wohnortes und ist mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Hier Kompromisse einzugehen, ist nicht ratsam. Langfristig führt es nur dazu, dass er mit der Zeit weniger genutzt wird.

  • Ausstattung und Anschluss für Wasser und Strom

Allgemein wichtig und gerade beim Kauf eines Gartengrundstücks sollte man prüfen, ob ein Strom- und Wasseranschluss vorhanden ist. Weiterhin ist eine Toilette angenehm, z.B. in Form einer Trockentoilette oder es gibt einen gemeinschaftlich genutzten Sanitärraum.

  • Gestaltung der grünen Oase

Einen Kleingarten solltest du am besten in drei Abschnitte einteilen: Ein Drittel ist für das Anbauen von Obst und Gemüse, ein weiteres Drittel für Wege, Gartenlaube und Hecken und der Rest für Blumenbeete und Rasen.

Eine eigene Laube ist für viele ein Muss, um Gerätschaften zu verstauen, Essen oder Getränke aufzubewahren und sich vor Regen zu schützen. Sofern keine Laube auf dem Grundstück steht, kann man anhand des Bebauungsplans prüfen, ob der Bau (max. 24 Quadratmeter) gestattet ist.

Früher spießig, heute angesagt: Warum Schrebergärten einen neuen Aufschwung erleben.

Immer mehr Menschen wissen die Nutzung eines eigenen Gartens zu schätzen, sodass der eingestaubte Ruf von Schrebergärten zum Glück der Vergangenheit angehört:

  • Höhere Lebensqualität durch Erholung in der Natur 

Besonders Menschen, die keinen Balkon oder Garten besitzen, bietet eine eigene Grünfläche Entspannung und die Möglichkeit, sich hier zu entfalten. Man kann Zeit mit Freunden und Familie verbringen und einen Rückzugsort schaffen.

  • Gemeinsame Interessen und Gemeinschaften entstehen

Hobbygärtner kommen hier auf ihre Kosten und treffen dabei auf Gleichgesinnte. Man kann sich austauschen und voneinander lernen. Verschiedene Gruppen der Gesellschaft können hier zusammenkommen und dafür sorgen, dass sie sich integriert und nicht isoliert fühlen.

  • Begrenzte Fläche in Städten werden gärtnerisch genutzt

Kleine, zum Teil vernachlässigte Flächen können zu privaten oder Gemeinschaftsgärten umfunktioniert werden. Man verbringt mehr Zeit an der frischen Luft, kann werkeln und Kindern die Natur näher bringen.

  • Obst und Gemüse kann selbst angebaut werden

Ein Teil der Fläche wird für den eigenen Anbau von Obst oder Gemüse genutzt. Man durchlebt den Prozess vom Säen, Wachsen und Ernten und kann Kindern zeigen, dass viel Mühe und Sorgfalt nötig ist, bis man einen fertigen Salat im Supermarkt kaufen kann.

Welchen Herausforderungen muss ich mich stellen?

Ein eigener Garten bedeutet Arbeit und ist ein zeitintensives Hobby. Wer schon beim Gedanken an Rasenmähern und Wässern Schweißperlen auf der Stirn hat, sollte sich gut überlegen, ob ein Garten wirklich zu ihm passt.

Mit der Mitgliedschaft in einem Kleingartenverein gibt es Pflichten und Regeln zu beachten. Im BKleingG findet man die gesetzlichen Grundlagen für Schrebergärten, weitere Bestimmungen sind in den Satzungen der Kleingartenvereine zu finden. Es wird z.B. geregelt, dass Obst und Gemüse nur für den Eigenbedarf angebaut werden darf und das dauerhafte Wohnen in einer Laube nicht gestattet ist. 

Weiterhin verpflichtet man sich, die Anlage gemeinschaftlich zu pflegen. Die Aufgaben werden in einem Arbeitsdienst festgehalten, der z.B. das Rasenmähen der Gemeinschaftsflächen oder die Entfernung des Laubs regelt.

Wer sich davor jedoch nicht scheut, für den kann ein Kleingarten ein wundervoller Ausgleich zum Alltag darstellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Vorteile einer Solar-Teichpumpe für Ihren Garten

Gartenmöbel aus Holz: Was Sie über Holzmöbel im Garten wissen müssen

Pavillons: Immer eine gute Idee

Regenwasser im Garten sammeln und nutzen

Anke Fröhlich 24/08/2022
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter E-Mail Link kopieren Drucken
Teilen
Von Anke Fröhlich
Folgen
Anke Fröhlich studierte 2014-2018 Innenarchitektur an der Fachhochschule Trier und absolvierte ihr Studium als Diplom Ingenieur Innenarchitektin. Sie verbringt Zeit gerne damit, sich durch den Besuch von Möbel- und Designausstellungen inspirieren zu lassen, die Welt zu bereisen und verschiedene Stile und Kulturen zu erkunden.
Letzter Artikel oskanischer Stil im Garten und auf der Terrasse - Wohntrends Magazin Toskanischer Stil im Garten und auf der Terrasse
Nächster Artikel Gemüseanbau in Kästen - eine Möglichkeit, ästhetisch ansprechende Beete anzulegen - Wohntrends Magazin Gemüseanbau in Kästen – eine Möglichkeit, ästhetisch ansprechende Beete anzulegen
Einen Kommentar hinterlassen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wohntrends Magazin
Folgen Sie uns

© 2022 Wohntrends Magazin. All Rights Reserved.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Von der Leseliste entfernt.

Rückgängig machen
wohntrends magazin logo
Willkommen bei Wohntrends Magazin

In Ihr Konto einloggen

Passwort vergessen?