Wohntrends Magazin
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Letzte Artikel
Die Vorteile einer Solar-Teichpumpe für Ihren Garten - Wohntrends Magazin
Die Vorteile einer Solar-Teichpumpe für Ihren Garten
Garten
Ein neues Wohnzimmer-Erlebnis Der Wintergarten-Anbau als Erweiterung Ihres Wohnbereichs - Wohntrends Magazin
Ein neues Wohnzimmer-Erlebnis: Der Anbau vom Wintergarten als Erweiterung Ihres Wohnbereichs zu Hause
Bauen
So bringen Sie den Frühling in Ihr Zuhause - Wohntrends Magazin
So bringen Sie den Frühling in Ihr Zuhause
Einrichten
Küchenarbeitsplatte - Welches Material passt am besten zu Ihrer Traumküche - Wohntrends Magazin
Küchenarbeitsplatte – Welches Material passt am besten zu Ihrer Traumküche?
Einrichten
Ein Waschbecken für jeden Geschmack Entdecken Sie die besten Optionen für Ihr Traum-Badezimmer - Wohntrends Magazin
Ein Waschbecken für jeden Geschmack: Entdecken Sie die besten Optionen für Ihr Traum-Badezimmer
Einrichten
Aa
  • Wohntrends
  • Einrichten
  • Möbel
  • Garten
  • Bauen
Artykuł Gemüseanbau auf dem Balkon – Tipps und Tricks für ein buntes Gemüsebeet trotz wenig Platz
Teilen
Aa
Wohntrends Magazin
  • Wohntrends
  • Einrichten
  • Möbel
  • Garten
  • Bauen
Search
  • Kategorien
    • Wohntrends
    • Einrichten
    • Möbel
    • Garten
    • Bauen
  • Wunschliste
    • Personalisierte Interessen
Haben Sie bereits ein Konto? Anmelden
Folgen Sie uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Wohntrends Magazin > Blog > Wohntrends > Gemüseanbau auf dem Balkon – Tipps und Tricks für ein buntes Gemüsebeet trotz wenig Platz
Wohntrends

Gemüseanbau auf dem Balkon – Tipps und Tricks für ein buntes Gemüsebeet trotz wenig Platz

Balkonien - so heißt das Paradies für alle, die in der Stadt wohnen und trotzdem nicht auf einen Gemüsegarten verzichten wollen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Balkon bestens nutzen und welches Gemüse am Balkon am besten gedeiht.

Anke Fröhlich
Zuletzt aktualisiert: 2022/09/01 at 12:48 PM
Von Anke Fröhlich vor 7 Monaten
Teilen
6 Lesezeit
Teilen

Inhalt
Jetzt im Trend: Gemüseanbau auf dem BalkonWie teuer ist ein Gemüsebeet auf dem Balkon?Was brauche ich für ein Gemüsebeet auf dem Balkon?Welches Gemüse können Sie auf dem Balkon anbauen?Tipps für den erfolgreichen Gemüseanbau auf dem BalkonWelches Gemüse eignet sich nicht besonders gut für den Anbau auf dem Balkon?Vorsicht beim Anbau von Gemüse auf dem Balkon!Fazit

Jetzt im Trend: Gemüseanbau auf dem Balkon

Wenn Sie in einer Wohnung in der Innenstadt wohnen, können Balkonien ein großartiger Ort für den Anbau von Gemüse sein. Balkone bieten oft genug Platz für ein kleines Beet und sind in der Regel sonnig gelegen. Dadurch ist es möglich, auf dem Balkon Gemüse anzubauen, ohne dass zusätzlicher Raum in der Wohnung benötigt wird. Alles, was Sie brauchen, ist ein paar Pflanzgefäße und die richtige Ausrüstung, um Ihren kleinen Gemüsegarten auf dem Balkon zu starten.

Wie teuer ist ein Gemüsebeet auf dem Balkon?

Der Preis für ein Gemüsebeet auf dem Balkon ist abhängig von der Größe und Ausstattung des Beetes. Ein kleines Beet mit einfachem Zubehör kostet in der Regel zwischen 30 und 50 Euro. Wenn Sie jedoch ein größeres Beet oder bessere Ausrüstung wünschen, kann der Preis auch schnell 100 Euro überschreiten. Achten Sie beim Kauf Ihrer Ausrüstung darauf, dass Sie Qualitätsprodukte kaufen, damit Sie lange Freude an Ihrem Beet haben.

Viele Dinge können Sie jedoch auch gebraucht kaufen oder selbst bauen. Zum Beispiel können Sie ein gebrauchtes Beet auf dem Flohmarkt oder in einem Second-Hand-Shop finden. Auch im Baumarkt gibt es oft günstige Angebote für Pflanzgefäße und andere Gartenausstattung.

Was brauche ich für ein Gemüsebeet auf dem Balkon?

Bevor Sie mit dem Anbau von Gemüse auf Ihrem Balkon beginnen können, benötigen Sie einige Grundausstattungsgegenstände. Zu den wichtigsten Dingen gehören Pflanzengefäße, Erde und Dünger. Wenn Sie möchten, können Sie auch spezielle Ausrüstung für den Anbau von Gemüse auf dem Balkon kaufen. Dazu gehören beispielsweise Pflanzenschutznetze und Bewässerungssysteme. Wenn Sie allerdings nur ein kleines Beet anlegen wollen, ist das nicht unbedingt notwendig.

Welches Gemüse können Sie auf dem Balkon anbauen?

Es gibt eine Reihe von Gemüsesorten, die sich gut für den Anbau auf dem Balkon eignen. Einige Beispiele sind Tomaten, Gurken, Zucchini, Radieschen und Paprika. Auch Kräuter wie Basilikum, Thymian und Rosmarin können auf dem Balkon angebaut werden. Wenn Sie nicht viel Platz haben, sollten Sie sich für Gemüsesorten entscheiden, die in kleinen Gefäßen gut gedeihen. Tomaten und Gurken benötigen zum Beispiel keinen großen Topf, sondern können auch in einem Balkonkasten oder Blumenkübel gut gedeihen.

Tipps für den erfolgreichen Gemüseanbau auf dem Balkon

Bevor Sie mit dem Anbau Ihres Gemüsebeets auf dem Balkon beginnen, sollten Sie einige Dinge beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie die richtigen Pflanzgefäße auswählen. Achten Sie darauf, dass die Gefäße ausreichend groß sind und über Drainagelöcher verfügen. Dadurch kann überschüssiges Wasser gut abfließen und die Wurzeln Ihrer Pflanzen werden nicht ertränkt. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Gefäße aus frostfestem Material wie Ton oder Kunststoff hergestellt sind. Balkonkästen aus Holz eignen sich zum Beispiel nicht so gut, da sie im Winter leicht beschädigt werden können.

Für den Anbau von Gemüse auf dem Balkon ist es außerdem wichtig, dass Sie die Pflanzen regelmäßig gießen und düngen. Da die Pflanzen in Gefäßen wachsen, können sie nicht selbstständig aus dem Boden Nährstoffe aufnehmen. Achten Sie also darauf, dass Sie die Pflanzen regelmäßig gießen und düngen. Auch Licht ist wichtig für den Anbau von Gemüse auf dem Balkon. Suchen Sie sich einen Platz für Ihre Pflanzen, an dem sie mindestens sechs Stunden am Tag direkte Sonne bekommen. Nur so können die Pflanzen gut gedeihen und reiche Ernte einbringen.

Welches Gemüse eignet sich nicht besonders gut für den Anbau auf dem Balkon?

Einige Gemüsesorten eignen sich nicht so gut für den Anbau auf dem Balkon. Dazu gehören beispielsweise Kartoffeln und Karotten. Auch Erdbeeren gedeihen auf dem Balkon nur selten gut. Wenn Sie dennoch Erdbeeren anbauen möchten, sollten Sie sich für eine Sorte entscheiden, die speziell für den Balkonanbau geeignet ist, zum Beispiel die ‘Alpine’-Sorte. Eine andere Gemüsesorte, die auf dem Balkon eher selten wächst, ist das Lauch. Auch Zwiebeln und Knoblauch können auf dem Balkon nur schwer gedeihen.

Vorsicht beim Anbau von Gemüse auf dem Balkon!

Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen, sollten Sie vor dem Anbau von Gemüse auf dem Balkon unbedingt die Erlaubnis des Vermieters einholen. Auch wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, sollten Sie sich mit den anderen Bewohnern absprechen, bevor Sie mit dem Anbau von Gemüse auf dem Balkon beginnen. Denn nicht alle Menschen sind begeistert vom Duft und der Nässe von Gemüsepflanzen. Zudem können Pflanzen auch Schädlinge anziehen, die dann in die Wohnung gelangen können.

Fazit

Mit etwas Geschick und den richtigen Tipps ist es also kein Problem, auch auf dem Balkon einen Gemüsegarten anzulegen. So können Sie sich ganz einfach Ihr eigenes frisches Gemüse vom Balkon holen und haben so immer Zugriff auf leckere und vitaminreiche Nahrungsmittel. Probieren Sie es doch einfach selbst aus!

Das könnte Sie auch interessieren

Frühlingshafte Willkommensgrüße: Ideen für eine einladende Osterdeko am Hauseingang

Reinigende Cocktails – wie bereitet man sie zu?

Garagentor elektrisch nachrüsten: So geht das

Wäschekörbe – finden Sie den perfekten Korb für Ihren Bedarf

Anke Fröhlich 01/09/2022
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter E-Mail Link kopieren Drucken
Teilen
Von Anke Fröhlich
Folgen
Anke Fröhlich studierte 2014-2018 Innenarchitektur an der Fachhochschule Trier und absolvierte ihr Studium als Diplom Ingenieur Innenarchitektin. Sie verbringt Zeit gerne damit, sich durch den Besuch von Möbel- und Designausstellungen inspirieren zu lassen, die Welt zu bereisen und verschiedene Stile und Kulturen zu erkunden.
Letzter Artikel Kerzen aller Art in den eigenen vier Wänden - Wohntrends Magazin Kerzen aller Art in den eigenen vier Wänden – Tolle Deko oder unnötige Brandgefahr?
Nächster Artikel Die beste Treppe für die Inneneinrichtung - Wohntrends Magazin Die beste Treppe für Ihre Inneneinrichtung
Einen Kommentar hinterlassen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wohntrends Magazin
Folgen Sie uns

© 2022 Wohntrends Magazin. All Rights Reserved.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Von der Leseliste entfernt.

Rückgängig machen
wohntrends magazin logo
Willkommen bei Wohntrends Magazin

In Ihr Konto einloggen

Passwort vergessen?