Die Zukunft der Wärme: Welche Heizung darf ab 2024 noch eingebaut werden?

Bleiben Sie informiert und wärmen Sie Ihre Zukunft! Entdecken Sie die Heizsysteme von morgen! Was erlaubt das GEG ab 2024?

Stefanie Jungmann
Von Stefanie Jungmann
7 Lesezeit
Quelle: Freepik

Die Wärme unserer Heime, ein Grundbedürfnis, das uns durch die kalten Monate bringt, steht vor einer Revolution. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt in eine entscheidende Phase, und mit 2024 als Schlüsseljahr stellen sich viele die Frage: Welche Heizung wird die Zukunft beheizen? In diesem umfassenden Leitfaden navigieren wir durch die Fluten der Gesetzgebung, beleuchten die Optionen für Immobilieneigentümer und Mieter und werfen einen Blick auf die Zukunft der Wärme in Deutschland.

Hintergrund des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Das GEG wurde eingeführt, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und den Einsatz von erneuerbaren Energien zu fördern. Es kombiniert mehrere ältere Gesetze in einem und legt sowohl die energetischen Anforderungen an Neubauten als auch an Bestandsgebäude fest. Das Hauptziel ist die Reduzierung des Energieverbrauchs und damit auch der CO₂-Emissionen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Klimaziele Deutschlands zu erreichen.

Die Einführung des GEG war jedoch nicht ohne Kontroversen. Viele Beteiligte, von Immobilieneigentümern bis hin zu Bauunternehmen, hatten Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit und der Kosten. Es gab auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Mietpreise.

Änderungen und Anforderungen ab 2024

Ab 2024 werden die Anforderungen des GEG vollständig in Kraft treten. Dies bedeutet, dass alle neuen Heizsysteme, die nach diesem Datum installiert werden, den Anforderungen des GEG entsprechen müssen. Die wichtigsten Änderungen sind:

  • Erneuerbare Energien: Mindestens 65 % der Energie für Heizung und Warmwasser muss aus erneuerbaren Quellen stammen. Dies kann durch den Einsatz von Solarthermie, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen erreicht werden.
  • Energieeffizienz: Alle neuen Gebäude müssen einen bestimmten Energieeffizienzstandard erfüllen. Dies bedeutet, dass sie gut isoliert sein müssen und effiziente Heiz- und Kühlsysteme haben müssen.
  • Bestandsgebäude: Auch bestehende Gebäude müssen nach und nach saniert werden, um den Anforderungen des GEG zu entsprechen. Dies kann durch Nachrüstung von Dämmung, Fenstertausch oder den Einbau effizienterer Heizsysteme erfolgen.

Optionen für Heizsysteme ab 2024

Mit den neuen Anforderungen des GEG müssen viele Hausbesitzer ihre bestehenden Heizsysteme überdenken. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Optionen, die sowohl umweltfreundlich als auch effizient sind.

  • Wärmepumpen: Diese nutzen die in der Luft, im Wasser oder im Boden gespeicherte Energie, um Wärme zu erzeugen. Sie sind sehr effizient und können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden.
  • Solarthermie: Diese Systeme nutzen die Energie der Sonne, um Wasser zu erwärmen. Sie können entweder als Hauptheizsystem oder in Kombination mit anderen Systemen verwendet werden.
  • Biomasseheizungen: Diese nutzen nachwachsende Rohstoffe wie Holzpellets oder Hackschnitzel, um Wärme zu erzeugen. Sie sind umweltfreundlich, da das verbrannte Holz nur so viel CO2 freisetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat.

Förderungen und finanzielle Aspekte

Die Umstellung auf ein neues Heizsystem kann teuer sein. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Förderprogrammen, die Hausbesitzern helfen können, die Kosten zu decken.

  • BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet Zuschüsse für den Einbau von erneuerbaren Heizsystemen. Dies kann bis zu 45 % der Kosten decken.
  • KfW: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen. Dies kann sowohl für den Einbau neuer Heizsysteme als auch für andere Maßnahmen wie Dämmung oder Fenstertausch verwendet werden.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Die Kosten für energetische Sanierungen können von der Steuer abgesetzt werden. Dies kann zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere für Hausbesitzer mit hohem Einkommen.

Auswirkungen auf Immobilieneigentümer und Mieter

Das GEG hat nicht nur Auswirkungen auf Hausbesitzer, sondern auch auf Mieter. Es gibt eine Reihe von Rechten und Pflichten, die beide Parteien beachten müssen.

  • Umlage von Kosten: In einigen Fällen können Vermieter die Kosten für energetische Sanierungen auf die Mieter umlegen. Dies ist jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft und kann nicht willkürlich erfolgen.
  • Mietminderung: Wenn durch die Sanierungsarbeiten erhebliche Beeinträchtigungen entstehen, haben Mieter das Recht auf eine Mietminderung.
  • Informationspflicht: Vermieter müssen ihre Mieter über geplante Sanierungsmaßnahmen informieren und ihnen gegebenenfalls alternative Wohnmöglichkeiten anbieten.

Kritik und Kontroversen um das GEG

Wie bei vielen Gesetzen gibt es auch beim GEG Kritik. Einige Experten argumentieren, dass die Anforderungen zu streng sind und zu erheblichen Kosten für Hausbesitzer führen können. Andere sind der Meinung, dass das Gesetz nicht weit genug geht und dass strengere Maßnahmen erforderlich sind, um die Klimaziele zu erreichen.

Fallbeispiele und Praxisberichte

Die Theorie ist das eine, die Praxis das andere. Wie sehen die Erfahrungen von Hausbesitzern und Mietern in der Praxis aus? Wie haben sie die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme gemeistert und welche Herausforderungen sind sie dabei begegnet?

Fazit

Die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme ist eine Herausforderung, bietet aber auch eine große Chance für den Umwelt- und Klimaschutz. Mit den richtigen Informationen, Fördermitteln und einer durchdachten Planung kann der Übergang reibungslos und kosteneffizient gestaltet werden.

FAQs

Welche Heizsysteme sind ab 2024 erlaubt? 

Ab 2024 sind Heizsysteme erlaubt, die den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen. Dazu gehören Systeme, die mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen, wie Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen und Biomasseheizungen.

Wie kann ich Fördermittel für die Umstellung meiner Heizung beantragen? 

Fördermittel können über verschiedene Programme und Institutionen beantragt werden. Dazu gehören die BAFA-Förderung für erneuerbare Heizsysteme und KfW-Kredite für energetische Sanierungen. Der Antragsprozess kann je nach Programm variieren, beinhaltet jedoch in der Regel die Einreichung von Antragsformularen und Nachweisen über die geplante Maßnahme.

Welche Rechte und Pflichten haben Mieter im Kontext des GEG? 

Mieter haben das Recht auf eine energetisch angemessene Wohnung und können unter Umständen eine Mietminderung verlangen, wenn energetische Sanierungen zu Beeinträchtigungen führen. Vermieter sind verpflichtet, ihre Mieter über geplante Sanierungsmaßnahmen zu informieren. In bestimmten Fällen können Vermieter die Kosten für energetische Sanierungen auf die Mieter umlegen, jedoch ist dies an bestimmte Bedingungen geknüpft.

Diesen Artikel teilen
Stefanie Jungmann studierte von 2012 bis 2017 Produktdesign an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und schloss ihr Studium als Bachelor of Arts ab.
Einen Kommentar hinterlassen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert