Wohntrends Magazin
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Letzte Artikel
Die Vorteile einer Solar-Teichpumpe für Ihren Garten - Wohntrends Magazin
Die Vorteile einer Solar-Teichpumpe für Ihren Garten
Garten
Ein neues Wohnzimmer-Erlebnis Der Wintergarten-Anbau als Erweiterung Ihres Wohnbereichs - Wohntrends Magazin
Ein neues Wohnzimmer-Erlebnis: Der Anbau vom Wintergarten als Erweiterung Ihres Wohnbereichs zu Hause
Bauen
So bringen Sie den Frühling in Ihr Zuhause - Wohntrends Magazin
So bringen Sie den Frühling in Ihr Zuhause
Einrichten
Küchenarbeitsplatte - Welches Material passt am besten zu Ihrer Traumküche - Wohntrends Magazin
Küchenarbeitsplatte – Welches Material passt am besten zu Ihrer Traumküche?
Einrichten
Ein Waschbecken für jeden Geschmack Entdecken Sie die besten Optionen für Ihr Traum-Badezimmer - Wohntrends Magazin
Ein Waschbecken für jeden Geschmack: Entdecken Sie die besten Optionen für Ihr Traum-Badezimmer
Einrichten
Aa
  • Wohntrends
  • Einrichten
  • Möbel
  • Garten
  • Bauen
Artykuł Was ist der beste Bodenbelag für den Balkon?
Teilen
Aa
Wohntrends Magazin
  • Wohntrends
  • Einrichten
  • Möbel
  • Garten
  • Bauen
Search
  • Kategorien
    • Wohntrends
    • Einrichten
    • Möbel
    • Garten
    • Bauen
  • Wunschliste
    • Personalisierte Interessen
Haben Sie bereits ein Konto? Anmelden
Folgen Sie uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Wohntrends Magazin > Blog > Wohntrends > Was ist der beste Bodenbelag für den Balkon?
Wohntrends

Was ist der beste Bodenbelag für den Balkon?

Sie möchten Ihren Balkon in eine gemütliche Wohlfühloase verwandeln, wissen aber nicht, welcher Bodenbelag am besten geeignet ist? Keine Sorge, wir haben für Sie recherchiert und die besten Bodenbeläge für den Balkon zusammengestellt.

Anke Fröhlich
Zuletzt aktualisiert: 2023/03/05 at 9:14 PM
Von Anke Fröhlich vor 3 Wochen
Teilen
7 Lesezeit
Was ist der beste Bodenbelag für den Balkon - Wohntrends Magazin
Teilen

Der Balkon ist für viele Menschen ein wichtiger Ort, um frische Luft zu schnappen und den Blick auf die Umgebung zu genießen. Um diese Erfahrung noch angenehmer zu gestalten, ist es wichtig, den richtigen Bodenbelag für den Balkon auszuwählen. Denn der Boden beeinflusst nicht nur das Aussehen des Balkons, sondern auch die Bequemlichkeit und die Sicherheit. Es gibt eine Vielzahl von Bodenbelägen für den Balkon zur Auswahl, darunter Holz, Fliesen, Naturstein, Kunstrasen, Gummiboden und WPC-Dielen. Jeder Bodenbelag hat Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Optionen für Balkonbodenbeläge untersuchen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welcher der beste für Ihren Balkon ist.

Inhalt
Balkon aus Holz – der beliebteste Bodenbelag auf dem BalkonPflegeleicht und wetterfest – Vor- und Nachteile von Fliesen für den AußenbereichTeppich aus Kunstrasen als Bodenbelag für den Balkon in einer MietwohnungBalkonbelag aus Naturstein – Auswahl an BodenbelägenWPC oder Gummiboden als BalkonbodenFazit

Balkon aus Holz – der beliebteste Bodenbelag auf dem Balkon

Holz ist ein beliebtes Material für den Balkonboden und bietet eine warme und natürliche Optik. Einer der Vorteile von Holz als Balkonboden ist, dass es sich angenehm anfühlt und eine gewisse Wärme ausstrahlt, was besonders barfuß angenehm ist. Holzfliesen sind leicht zu verlegen und können schnell und einfach installiert werden. Holzarten wie Bangkirai, Ipe und Teak sind besonders witterungsbeständig und eignen sich daher ausgezeichnet für den Einsatz im Freien. Allerdings ist Holz als Balkonboden nicht so pflegeleicht wie Fliesen oder Kunstrasen. Regelmäßige Pflege und Wartung sind notwendig, um das Holz in gutem Zustand zu halten und es vor den Witterungseinflüssen zu schützen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Harthölzer in der Regel teurer sind als weichere Hölzer und dass Holzoptik Fliesen eine Alternative darstellen können, die das Aussehen von Holz imitieren, aber weniger Wartung benötigen.

Pflegeleicht und wetterfest – Vor- und Nachteile von Fliesen für den Außenbereich

Fliesen sind ein beliebter Balkonbelag, da sie viele Vorteile bieten. Fliesen sind robust und halten der Witterung im Außenbereich gut stand. Es gibt eine große Auswahl an Fliesen für den Außenbereich, sodass für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei ist. Fliesen sind sehr widerstandsfähig gegenüber Sonneneinstrahlung, Regenwasser und anderen Witterungseinflüssen und sind daher eine gute Wahl für den Balkonbelag. Allerdings können Fliesen im Winter rutschig werden und es besteht auch die Gefahr von Kratzern oder Brüchen, wenn schwere Gegenstände darauf fallen. Auch kann der Einbau von Fliesen aufwendiger sein als bei anderen Materialien und es kann notwendig sein, einen Fachmann zu engagieren. Es ist wichtig, die Fliesen regelmäßig zu reinigen, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Ansonsten sollten die Fugen in gutem Zustand gehalten werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.

Teppich aus Kunstrasen als Bodenbelag für den Balkon in einer Mietwohnung

Kunstrasen als Balkonboden hat den Vorteil, dass er sehr pflegeleicht und wartungsarm ist. Er sieht aus wie echter Rasen, ohne dass regelmäßiges Mähen oder Gießen erforderlich ist. Kunstrasen ist auch einfach zu verlegen und kann schnell installiert werden. Deshalb ist er eine gute Wahl für diejenigen, die einen passenden Bodenbelag für ihren Balkon suchen und kann auch für Mieter interessant sein, da er schnell wieder entfernt werden kann. 

Es gibt verschiedene Arten von Kunstrasen für den Außenbereich, darunter auch Outdoor-Teppiche in verschiedenen Farben und Mustern, die den Balkon optisch verschönern können. Ein Nachteil von Kunstrasen als Balkonboden ist, dass er in der Sonne sehr heiß werden kann und auch nicht so atmungsaktiv ist wie echter Rasen. Auch ist er nicht so robust wie andere Materialien und kann bei intensiver Nutzung schnell abgenutzt werden.

Balkonbelag aus Naturstein – Auswahl an Bodenbelägen

Naturstein als Balkonboden ist eine langlebige Option, die einen eleganten und edlen Look verleiht. Natursteinplatten sind robust und halten einer intensiven Nutzung stand. Der Naturstein ist widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Frost und hat eine lange Haltbarkeit, sodass er eine gute Wahl für den Außenbereich ist. 

Es gibt verschiedene Arten von Naturstein für den Außenbereich wie Granit, Quarzit oder Schiefer, die jeweils unterschiedliche Farben und Strukturen aufweisen. Allerdings sind Natursteinplatten im Allgemeinen teurer als andere Bodenbeläge für den Balkon, und es kann notwendig sein, einen Fachmann für die Verlegung zu beauftragen. Auch ist die Pflege und Wartung von Natursteinplatten etwas aufwendiger als bei anderen Bodenbelägen, da sie empfindlicher sind und spezielle Reinigungs- und Pflegeprodukte benötigen.

WPC oder Gummiboden als Balkonboden

Neben den bereits genannten Bodenbelägen gibt es auch andere Optionen für den Balkonboden. Eine davon ist Gummiboden, der sehr widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen und auch rutschfest ist. Gummiboden ist auch sehr pflegeleicht und kann in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich sein. WPC-Dielen sind eine Alternative zu Holz, da sie wie eins aussehen, aber weniger Wartung benötigen und witterungsbeständiger sind. Beton- und Terrazzo-Böden sind sehr robust und langlebig, aber auch schwerer und aufwendiger zu installieren. Diese Bodenbeläge sind in der Regel auch etwas teurer als andere Optionen. Es ist wichtig, bei der Auswahl des Balkonbodens die spezifischen Anforderungen des eigenen Balkons und die individuellen Vorlieben zu berücksichtigen.

Fazit

Zusammenfassend gibt es viele verschiedene Optionen für den Balkonboden, von Holz und Fliesen bis hin zu Kunstrasen und Naturstein. Jeder Bodenbelag hat Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Holz bietet eine natürliche Optik und ein warmes Gefühl unter den Füßen, erfordert jedoch regelmäßige Pflege und Wartung. Fliesen sind robust und langlebig, erfordern jedoch eine aufwendigere Installation. Kunstrasen ist pflegeleicht und schnell zu verlegen, kann aber bei intensiver Nutzung schnell abgenutzt werden. Natursteinplatten sind langlebig und elegant, erfordern jedoch auch eine aufwendigere Pflege. Andere Bodenbeläge wie Gummiboden, WPC-Dielen und Beton- und Terrazzo-Böden bieten weitere Optionen. Bei der Auswahl des Balkonbodens sollten die spezifischen Anforderungen des eigenen Balkons und die individuellen Vorlieben berücksichtigt werden, um den besten Bodenbelag zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren

Frühlingshafte Willkommensgrüße: Ideen für eine einladende Osterdeko am Hauseingang

Reinigende Cocktails – wie bereitet man sie zu?

Garagentor elektrisch nachrüsten: So geht das

Wäschekörbe – finden Sie den perfekten Korb für Ihren Bedarf

Anke Fröhlich 05/03/2023
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter E-Mail Link kopieren Drucken
Teilen
Von Anke Fröhlich
Folgen
Anke Fröhlich studierte 2014-2018 Innenarchitektur an der Fachhochschule Trier und absolvierte ihr Studium als Diplom Ingenieur Innenarchitektin. Sie verbringt Zeit gerne damit, sich durch den Besuch von Möbel- und Designausstellungen inspirieren zu lassen, die Welt zu bereisen und verschiedene Stile und Kulturen zu erkunden.
Letzter Artikel Was hilft gegen Tauben auf dem Balkon - Tipps, um diese Vögel vom Balkon zu vertreiben - Wohntrends Magazin Was hilft gegen Tauben auf dem Balkon? – Tipps, um diese Vögel vom Balkon zu vertreiben
Nächster Artikel Wäschekörbe - finden Sie den perfekten Korb für Ihren Bedarf - Wohntrends Magazin Wäschekörbe – finden Sie den perfekten Korb für Ihren Bedarf
Wohntrends Magazin
Folgen Sie uns

© 2022 Wohntrends Magazin. All Rights Reserved.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Von der Leseliste entfernt.

Rückgängig machen
wohntrends magazin logo
Willkommen bei Wohntrends Magazin

In Ihr Konto einloggen

Passwort vergessen?