Wohntrends Magazin
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Letzte Artikel
Kleiner Preis, großer Traum: Ein Eigenheim für 35.000 Euro dank 3D-Druck - Wohntrends Magazin
Kleiner Preis, großer Traum: Ein Eigenheim für 35.000 Euro dank 3D-Druck
Unternehmensporträts
Ein Garten für Kinder: Tipps zur Gestaltung eines aktiven und sicheren Außenspielbereichs - Wohntrends Magazin
Ein Garten für Kinder: Tipps zur Gestaltung eines aktiven und sicheren Außenspielbereichs
Garten
Mit Klimaanlage heizen bei Minusgraden: Effiziente Wärmelösungen für kalte Tage - Wohntrends Magazin
Mit Klimaanlage heizen bei Minusgraden: Effiziente Wärmelösungen für kalte Tage
Wohntrends
Mit diesen Pflanzen kommt keine Spinne mehr ins Haus: Natürliche Methoden zur Spinnenabweh - Wohntrends Magazin
Mit diesen Pflanzen kommt keine Spinne mehr ins Haus: Natürliche Methoden zur Spinnenabwehr
Wohntrends
Blühende, winterharte Sträucher bis 2 m: Die besten Arten für Ihren Garten - Wohntrends Magazin
Blühende, winterharte Sträucher bis 2 m: Die besten Arten für Ihren Garten
Garten
Aa
  • Wohntrends
  • Einrichten
  • Möbel
  • Garten
  • Bauen
  • Interviews
  • Unternehmensporträts
Artikel Regenwassertank im Garten: Unterirdisch oder oberirdisch?
Teilen
Aa
Wohntrends Magazin
  • Wohntrends
  • Einrichten
  • Möbel
  • Garten
  • Bauen
  • Interviews
Search
  • Kategorien
    • Wohntrends
    • Einrichten
    • Möbel
    • Garten
    • Bauen
    • Interviews
Haben Sie bereits ein Konto? Anmelden
Folgen Sie uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbung
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Wohntrends Magazin > Blog > Garten > Regenwassertank im Garten: Unterirdisch oder oberirdisch?
Garten

Regenwassertank im Garten: Unterirdisch oder oberirdisch?

Entdecken Sie die Vor- und Nachteile von unterirdischen und oberirdischen Regenwassertanks für Ihren Garten. Finden Sie die beste Lösung!

Stefanie Jungmann
Zuletzt aktualisiert: 2023/11/20 at 8:13 AM
Von Stefanie Jungmann vor 2 Wochen
Teilen
9 Lesezeit
Regenwassertank im Garten: Unterirdisch oder oberirdisch? - Wohntrends Magazin
Quelle: Freepik
Teilen

Regenwassertanks sind eine effiziente Möglichkeit, Wasserressourcen zu sparen und gleichzeitig den Garten zu bewässern. Sie bieten eine umweltfreundliche Lösung, indem sie Regenwasser sammeln, das sonst ungenutzt abfließen würde.

Inhalt
Typen von RegenwassertanksVor- und Nachteile unterirdischer RegenwassertanksVorteile unterirdischer TanksNachteile unterirdischer RegenwassertanksVor- und Nachteile oberirdischer RegenwassertanksVorteile oberirdischer RegenwassertanksNachteile oberirdischer RegenwassertanksInstallation unterirdischer RegenwassertanksErdarbeiten erforderlichTechnische AnforderungenWartung unterirdischer RegenwassertanksZugänglichkeitRegelmäßige ÜberprüfungenInstallation oberirdischer RegenwassertanksEinfacher AufbauKeine aufwendigen ErdarbeitenWartung oberirdischer RegenwassertanksLeichte ZugänglichkeitRegelmäßige Reinigung und InspektionKostenüberlegungenUmweltaspekteRechtliche AspekteFazitFAQWie oft muss ein Regenwassertank gewartet werden?Benötige ich eine Genehmigung für die Installation eines Regenwassertanks?Wie lange hält ein Regenwassertank?Kann Regenwasser aus einem Tank für Haushaltszwecke verwendet werden?Sind Regenwassertanks umweltfreundlich?

Typen von Regenwassertanks

Die Wahl zwischen unterirdischen und oberirdischen Regenwassertanks hängt von verschiedenen Faktoren ab. 

Unterirdische Tanks sind ideal für diejenigen, die ihren Garten ungestört genießen möchten, da sie unter der Erde versteckt sind und somit die Landschaftsgestaltung nicht beeinträchtigen. Sie sind zudem vor Witterungseinflüssen geschützt, was ihre Lebensdauer erhöhen kann. Allerdings erfordern sie eine aufwendigere Installation und sind bei Wartungsarbeiten weniger zugänglich. 

Oberirdische Tanks hingegen sind eine kostengünstige und praktische Lösung. Sie sind leicht zu installieren und zu warten, beanspruchen aber sichtbaren Platz im Garten. Ihre Lebensdauer kann durch Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung kürzer sein, allerdings bieten sie einfacheren Zugang für Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Vor- und Nachteile unterirdischer Regenwassertanks

Unterirdische Tanks sind vor Witterungseinflüssen geschützt und haben eine längere Lebensdauer, erfordern jedoch eine komplexere Installation. 

Vorteile unterirdischer Tanks

  • Langlebigkeit und Schutz: Unterirdische Tanks sind optimal vor extremen Witterungseinflüssen wie Frost und starker Sonneneinstrahlung geschützt. Dieser Schutz trägt dazu bei, dass sie weniger anfällig für Witterungsschäden sind, was ihre Lebensdauer signifikant verlängert.
  • Ästhetik: Da sie unter der Erde verborgen sind, beeinträchtigen sie nicht das ästhetische Erscheinungsbild des Gartens. Sie ermöglichen eine nahtlose Integration in die Landschaftsgestaltung, ohne den optischen Eindruck des Gartens zu stören.

Nachteile unterirdischer Regenwassertanks

  • Komplexe Installation: Die Installation unterirdischer Tanks erfordert umfangreiche Erdarbeiten, die zusätzliche Kosten und Zeit in Anspruch nehmen. Diese Arbeiten erfordern oft die Beauftragung von Fachfirmen, was die Gesamtkosten erhöht.
  • Schwierige Wartung: Der Zugang zu unterirdischen Tanks für Wartungs- oder Reparaturarbeiten ist oft erschwert. Dies kann die regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung komplizieren und im Falle einer Reparatur zu höheren Kosten führen.

Vor- und Nachteile oberirdischer Regenwassertanks

Oberirdische Tanks sind leichter zugänglich, können aber durch UV-Strahlung und Witterung schneller altern.

Vorteile oberirdischer Regenwassertanks

  • Einfache Installation: Oberirdische Tanks können oft schnell und mit geringerem Aufwand installiert werden. Diese Art von Installation kann häufig ohne spezialisierte Ausrüstung oder Fachkenntnisse durchgeführt werden, was Zeit und Geld spart.
  • Leichter Zugang für Wartung: Die oberirdische Platzierung der Tanks ermöglicht einen einfachen Zugang für Wartungs- und Reparaturarbeiten. Dies vereinfacht die regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung, was langfristig Zeit und Kosten sparen kann.

Nachteile oberirdischer Regenwassertanks

  • Sichtbarkeit: Oberirdische Tanks sind im Garten sichtbar und können daher das ästhetische Gesamtbild beeinträchtigen. Sie erfordern sorgfältige Überlegungen zur Platzierung, um nicht störend zu wirken.
  • Anfälligkeit für Witterungseinflüsse: Diese Tanks sind direkten Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung und extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Dies kann zu schnellerem Verschleiß der Materialien führen und die Notwendigkeit häufigerer Ersetzungen oder Reparaturen bedeuten, was die langfristigen Kosten erhöhen kann.

Installation unterirdischer Regenwassertanks

Die Installation von unterirdischen Tanks erfordert Erdarbeiten und ist oft teurer. 

Erdarbeiten erforderlich

Die Installation von unterirdischen Tanks erfordert umfangreiche Grabungsarbeiten, die den Installationsprozess zeitaufwendig und kostspielig machen. Es ist oft notwendig, spezialisierte Baumaschinen einzusetzen und aufgrund der Tiefe und Größe der erforderlichen Gruben können Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sein.

Technische Anforderungen

Für unterirdische Tanks sind spezielle Maßnahmen zum Schutz vor Grundwasser notwendig, um eine Kontamination zu verhindern und die Stabilität des Tanks zu gewährleisten. Dies beinhaltet die sorgfältige Auswahl des Standorts, um sicherzustellen, dass der Tank nicht in wasserempfindlichen Gebieten installiert wird. Zudem müssen Vorkehrungen zur sicheren Einbettung des Tanks getroffen werden, um zu verhindern, dass er sich mit der Zeit verschiebt oder absackt.

Wartung unterirdischer Regenwassertanks

Zugänglichkeit

Die Wartung und Inspektion von unterirdischen Tanks ist aufgrund ihrer Lage unter der Erde erschwert. Spezielle Ausrüstungen oder Verfahren können erforderlich sein, um Zugang zu den Tanks zu erhalten, was die Wartungskosten erhöhen kann.

Regelmäßige Überprüfungen

Regelmäßige Überprüfungen sind unerlässlich, um die Integrität des Tanks zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Überwachung auf Leckagen, Risse oder andere Beschädigungen, um Umweltverschmutzung oder Wasserverlust zu vermeiden. Aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit kann dies eine Herausforderung darstellen, ist aber für die langfristige Funktionalität und Sicherheit des Tanks essenziell.

Installation oberirdischer Regenwassertanks

Oberirdische Tanks sind einfacher zu installieren, benötigen aber regelmäßige Reinigung und Inspektion, um Funktionsfähigkeit und Hygiene zu gewährleisten.

Einfacher Aufbau

Oberirdische Tanks können häufig von den Eigentümern selbst installiert werden, was erheblich bei den Installationskosten spart. Sie benötigen in der Regel keine spezialisierte Ausrüstung oder tiefe Gruben, was den Installationsprozess erheblich vereinfacht.

Keine aufwendigen Erdarbeiten

Da keine umfangreichen Grabungen erforderlich sind, wird der Installationsprozess beschleunigt. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Einrichtung, insbesondere in Situationen, in denen der sofortige Einsatz des Tanks erforderlich ist.

Regenwassertank im Garten: Unterirdisch oder oberirdisch? - Wohntrends Magazin
Quelle: Freepik

Wartung oberirdischer Regenwassertanks

Leichte Zugänglichkeit

Die Wartung und Inspektion von oberirdischen Tanks ist einfacher, da sie leicht zugänglich sind. Dies erleichtert regelmäßige Überprüfungen und ermöglicht schnelle Eingriffe bei Bedarf.

Regelmäßige Reinigung und Inspektion

Um die Funktionsfähigkeit und Hygiene der oberirdischen Tanks zu gewährleisten, sind regelmäßige Reinigungen und Inspektionen erforderlich. Dies beinhaltet die Überprüfung der Tankoberflächen auf Anzeichen von Verschleiß, Korrosion oder Beschädigungen sowie die Reinigung von Filtern und Leitungen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Kostenüberlegungen

Die Kosten für Regenwassertanks hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Größe des Tanks spielt eine wesentliche Rolle, da größere Tanks mehr Material erfordern und somit teurer sind. Auch der Tanktyp ist entscheidend. Unterirdische Tanks erfordern oft umfangreichere Erdarbeiten, was die Installationskosten erhöht. Hinzu kommen Kosten für die Anlieferung und das Einsetzen des Tanks. Oberirdische Tanks sind in der Regel günstiger in der Anschaffung, da sie weniger komplexe Installationsarbeiten benötigen. Zusätzlich müssen potenzielle Kosten für zusätzliche Ausstattung wie Pumpen, Filter und Anschlussmaterialien berücksichtigt werden.

Regenwassertank im Garten: Unterirdisch oder oberirdisch? - Wohntrends Magazin
Quelle: Freepik

Umweltaspekte

Regenwassertanks leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Durch das Sammeln und Nutzen von Regenwasser wird der Bedarf an aufbereitetem Leitungswasser reduziert, was wiederum die Belastung für kommunale Wasserversorgungssysteme und die Umwelt verringert. Dies ist besonders in Gebieten mit Wasserknappheit von Bedeutung. Darüber hinaus reduziert die Verwendung von Regenwasser die Oberflächenabflussmenge und minimiert somit die Erosion und die Belastung der städtischen Abwassersysteme. Langfristig tragen Regenwassertanks so zur Erhaltung natürlicher Wasserkreisläufe und zur Schonung der Ressourcen bei.

Rechtliche Aspekte

Die Installation und Nutzung von Regenwassertanks unterliegt in vielen Regionen speziellen Vorschriften. Diese können sich auf die Tankgröße, den Installationsort und die Art der Nutzung beziehen. In einigen Fällen ist eine Genehmigung erforderlich, besonders bei großen unterirdischen Tanks. Zudem gibt es oft spezifische Sicherheitsvorschriften, wie die Notwendigkeit von Überlaufsystemen und Rückflussverhinderern, um eine Kontamination des Trinkwassernetzes zu verhindern. Es ist daher unerlässlich, sich vor der Planung und Installation über die lokalen Bestimmungen zu informieren und diese einzuhalten.

Fazit

Die Wahl zwischen unterirdischen und oberirdischen Regenwassertanks hängt von individuellen Bedürfnissen, dem Budget und den örtlichen Gegebenheiten ab. Beide Optionen bieten umweltfreundliche Lösungen zur Wasserersparnis im Garten.

FAQ

Wie oft muss ein Regenwassertank gewartet werden?

Die Wartungshäufigkeit hängt vom Tanktyp und den lokalen Bedingungen ab, im Allgemeinen jedoch mindestens einmal jährlich.

Benötige ich eine Genehmigung für die Installation eines Regenwassertanks?

Das hängt von den lokalen Vorschriften ab. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Behörde zu erkundigen.

Wie lange hält ein Regenwassertank?

Unterirdische Tanks können bis zu 50 Jahre halten, während oberirdische Tanks eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren haben.

Kann Regenwasser aus einem Tank für Haushaltszwecke verwendet werden?

Ja, aber es sollte zuerst ordnungsgemäß gefiltert und gereinigt werden.

Sind Regenwassertanks umweltfreundlich?

Ja, sie reduzieren den Wasserverbrauch und unterstützen nachhaltige Wasserwirtschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Garten für Kinder: Tipps zur Gestaltung eines aktiven und sicheren Außenspielbereichs

Blühende, winterharte Sträucher bis 2 m: Die besten Arten für Ihren Garten

Carports aus Aluminium: Schutz und Design für Ihr Fahrzeug

Winterschutz für Pflanzen: Effektive Methoden und Materialien

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter E-Mail Link kopieren Drucken
Von Stefanie Jungmann
Stefanie Jungmann studierte von 2012 bis 2017 Produktdesign an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und schloss ihr Studium als Bachelor of Arts ab.
Letzter Artikel Kern-Haus: Maßgeschneiderte Architektur für individuelle Wohnträume - Wohntrends Magazin Kern-Haus: Maßgeschneiderte Architektur für individuelle Wohnträume
Nächster Artikel Schwarze Fugen werden weiß? Effektive Reinigungs- und Schutzmaßnahmen - Wohntrends Magazin Schwarze Fugen werden weiß? Effektive Reinigungs- und Schutzmaßnahmen
Einen Kommentar hinterlassen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wohntrends Magazin
Folgen Sie uns

© 2023 Wohntrends Magazin. All Rights Reserved.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbung
wohntrends magazin logo
Willkommen bei Wohntrends Magazin

In Ihr Konto einloggen

Passwort vergessen?