Kriechkeller: Die optimale Lösung für Keller ohne Stehhöhe

Erfahren Sie alles über die optimale Lösung für Keller ohne Stehhöhe - der Kriechkeller. Jetzt entdecken!

Anke Fröhlich
Von Anke Fröhlich
8 Lesezeit
Quelle: Pixabay

Ein Keller ist eine wertvolle Ergänzung zu einem Haus. Er bietet nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern kann auch als Wohnraum, Arbeitsbereich oder Hobbyraum genutzt werden. Allerdings gibt es Situationen, in denen ein herkömmlicher Keller mit normaler Stehhöhe nicht möglich ist. Glücklicherweise gibt es eine Lösung für dieses Problem – den Kriechkeller. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Konzept des Kriechkellers befassen, seine Vorteile und Anwendungen untersuchen und herausfinden, warum er die optimale Lösung für Keller ohne Stehhöhe ist.

Was ist ein Kriechkeller?

Ein Kriechkeller, auch bekannt als Niedrigkeller oder Flachkeller, ist eine spezielle Art von Keller, der entwickelt wurde, um in Räumen mit begrenzter Höhe genutzt zu werden. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Keller, der eine Stehhöhe von mindestens 2 Metern bietet, hat ein Kriechkeller eine niedrige Deckenhöhe, die es den Menschen ermöglicht, auf allen Vieren zu kriechen oder sich hockend zu bewegen.

Wie funktioniert ein Kriechkeller?

Ein Kriechkeller wird durch den Bau einer flachen Bodenplatte und einer niedrigen Decke realisiert. Die Bodenplatte wird in der Regel etwas unterhalb des normalen Bodenniveaus angelegt, um ausreichend Platz für die niedrige Decke zu schaffen. Dadurch entsteht ein Raum, der für die Aufbewahrung von Gegenständen oder die Nutzung als Raum mit begrenzter Aktivitätshöhe geeignet ist.

Vorteile eines Kriechkellers

Maximale Nutzung des verfügbaren Raums

Ein Kriechkeller ermöglicht die maximale Nutzung des verfügbaren Raums. Da die Deckenhöhe reduziert ist, können Räume genutzt werden, die normalerweise ungenutzt bleiben würden, wie zum Beispiel der Bereich unter einer bereits bestehenden Bodenplatte oder einer niedrigen Decke.

Kostenersparnis beim Bau

Der Bau eines Kriechkellers kann kostengünstiger sein als der Bau eines herkömmlichen Kellers mit normaler Stehhöhe. Da weniger Materialien und Arbeitsstunden erforderlich sind, um den Raum zu errichten, können Baukosten eingespart werden.

Flexibilität in der Nutzung

Ein Kriechkeller bietet Flexibilität in der Nutzung. Je nach Bedarf kann er als Lagerplatz für Gegenstände, als Technikraum für Haustechnik oder sogar als Hobbyraum für handwerkliche Aktivitäten genutzt werden. Die begrenzte Höhe kann auch einen gewissen Schallschutz bieten, was den Kriechkeller zu einem idealen Ort für laute Maschinen oder Musikinstrumente macht.

Anwendungen eines Kriechkellers

Lagerung von Gegenständen

Ein Kriechkeller eignet sich hervorragend zur Lagerung von Gegenständen, die nicht regelmäßig benötigt werden. Ob es sich um saisonale Kleidung, Werkzeuge oder Sportausrüstung handelt, der Kriechkeller bietet ausreichend Platz, um diese Gegenstände sicher und organisiert aufzubewahren.

Technikraum

Da viele Haustechnikkomponenten eine begrenzte Höhe erfordern, kann ein Kriechkeller als Technikraum genutzt werden. Heizungsanlagen, Wasserleitungen, Elektroverteiler und andere technische Geräte können hier untergebracht werden, was zu einer besseren Nutzung des verfügbaren Wohnraums führt.

Weinkeller

Ein Kriechkeller kann auch als Weinkeller dienen. Der kühle, dunkle Raum bietet optimale Bedingungen zur Lagerung von Weinflaschen. Mit der richtigen Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle können Weinsammler ihre Schätze in einem speziellen Bereich aufbewahren.

pexels bruno cantuaria 774455

Hobbyraum

Für Hobbybastler oder Heimwerker kann ein Kriechkeller der ideale Ort sein, um ihre Projekte umzusetzen. Die begrenzte Höhe bietet einen geschützten Raum, in dem handwerkliche Aktivitäten durchgeführt werden können, ohne den Wohnraum zu beeinträchtigen.

Bau eines Kriechkellers

Planung und Entwurf

Der Bau eines Kriechkellers erfordert eine sorgfältige Planung und einen detaillierten Entwurf. Es ist wichtig, die genauen Abmessungen und Anforderungen des Raums zu berücksichtigen, um einen funktionalen und sicheren Kriechkeller zu gewährleisten.

Bodenvorbereitung

Die Bodenvorbereitung ist ein wichtiger Schritt beim Bau eines Kriechkellers. Der Boden muss auf eine ausreichende Tragfähigkeit geprüft und gegebenenfalls verstärkt werden. Eine ordnungsgemäße Drainage ist ebenfalls erforderlich, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

Konstruktion der Wände und Decke

Die Wände und Decke eines Kriechkellers werden in der Regel aus Beton oder anderen robusten Materialien gebaut. Es ist wichtig, eine solide Konstruktion zu gewährleisten, um die Stabilität des Raums zu gewährleisten und potenzielle Feuchtigkeitsprobleme zu minimieren.

Isolierung und Abdichtung

Da ein Kriechkeller teilweise unter der Erdoberfläche liegt, ist eine effektive Isolierung und Abdichtung unerlässlich. Dies hilft, Energieverluste zu reduzieren und Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern. Eine gute Abdichtung schützt auch vor eindringendem Wasser oder Feuchtigkeit.

Belüftung und Entfeuchtung

Die Belüftung und Entfeuchtung des Kriechkellers ist entscheidend, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten und die Bildung von Schimmel oder Feuchtigkeit zu verhindern. Es können verschiedene Belüftungssysteme wie Lüftungsschlitze oder mechanische Lüftungsanlagen verwendet werden.

rise 57373 1280

Kriechkeller vs. traditioneller Keller

Vergleich der Kosten

Ein Kriechkeller ist in der Regel kostengünstiger als ein traditioneller Keller mit normaler Stehhöhe. Die geringere Bauhöhe und die damit verbundenen Einsparungen bei Material und Arbeitsaufwand können zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.

Unterschiede in der Nutzung

Ein traditioneller Keller bietet aufgrund seiner normalen Stehhöhe mehr Möglichkeiten für die Nutzung als Wohnraum oder Arbeitsbereich. Ein Kriechkeller ist hingegen besser für die Lagerung von Gegenständen oder die Nutzung als begrenzter Aktivitätsraum geeignet.

Bauzeit und Aufwand

Der Bau eines Kriechkellers erfordert in der Regel weniger Zeit und Aufwand als der Bau eines traditionellen Kellers. Da weniger Erdarbeiten erforderlich sind und die Konstruktion weniger komplex ist, kann der Bau eines Kriechkellers schneller abgeschlossen werden.

Fazit

Ein Kriechkeller ist die optimale Lösung für Keller ohne Stehhöhe. Mit seiner niedrigen Deckenhöhe ermöglicht er die maximale Nutzung des verfügbaren Raums und bietet Flexibilität in der Nutzung. Von der Lagerung von Gegenständen über die Nutzung als Technikraum bis hin zum Weinkeller oder Hobbyraum – ein Kriechkeller eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Beim Bau eines Kriechkellers ist eine sorgfältige Planung und Ausführung wichtig, um ein funktionales und sicheres Ergebnis zu erzielen.

FAQs

Kann ein Kriechkeller in jedem Haus gebaut werden?

Ja, ein Kriechkeller kann in den meisten Häusern gebaut werden. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen und Einschränkungen des Gebäudes zu berücksichtigen.

Wie hoch ist die typische Deckenhöhe in einem Kriechkeller?

Die typische Deckenhöhe in einem Kriechkeller liegt in der Regel zwischen 1,2 und 1,8 Metern, je nach den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen.

Kann ein Kriechkeller nachträglich eingebaut werden?

Ja, ein Kriechkeller kann auch nachträglich in ein bestehendes Gebäude eingebaut werden. Es erfordert jedoch zusätzliche Arbeiten und möglicherweise Anpassungen an der bestehenden Struktur.

Welche Vorkehrungen müssen für die Belüftung eines Kriechkellers getroffen werden?

Eine ausreichende Belüftung ist wichtig, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung im Kriechkeller zu verhindern. Es können Belüftungsschlitze, mechanische Lüftungssysteme oder andere Lösungen verwendet werden.

Gibt es spezielle Baugenehmigungen, die für den Bau eines Kriechkellers erforderlich sind?

Die Anforderungen an Baugenehmigungen können je nach Standort und örtlichen Bauvorschriften variieren. Es ist ratsam, sich vor dem Bau eines Kriechkellers über die entsprechenden Genehmigungen und Vorschriften zu informieren.

Diesen Artikel teilen
Folgen
Anke Fröhlich studierte 2014-2018 Innenarchitektur an der Fachhochschule Trier und absolvierte ihr Studium als Diplom Ingenieur Innenarchitektin. Sie verbringt Zeit gerne damit, sich durch den Besuch von Möbel- und Designausstellungen inspirieren zu lassen, die Welt zu bereisen und verschiedene Stile und Kulturen zu erkunden.
Einen Kommentar hinterlassen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert