Fassaden im Stuck-Design: Dieser Trend lässt sich auch an Bestandsimmobilien umsetzen

Fassaden im Stuck-Design modernisieren Altbauten mit eleganter Ästhetik. Ideal für eine stilvolle Aufwertung Ihrer Immobilie.

Anke Fröhlich
Von Anke Fröhlich
5 Lesezeit
©️ Freepik

Werbung

Die Außengestaltung eines Hauses spiegelt oft den Charakter seiner Bewohner wider. Mit dem wiederentdeckten Trend des Stucks können Immobilienbesitzer ihre Fassaden aufwerten, ohne umfangreiche Baumaßnahmen ergreifen zu müssen. Stuckelemente, früher ein Zeichen klassischer Eleganz, sind heute in verschiedenen, auch modernen Stilen erhältlich. Dieser Artikel führt durch die Optionen der Fassadengestaltung mit Stuck und zeigt, wie man auch mit begrenzten Mitteln große Wirkungen erzielen kann.

Modernisierung und Schutz in einem Schritt

Eine professionelle Fassadensanierung bietet nicht nur die Möglichkeit, das Aussehen des Hauses zu verändern, sondern kann auch den Wohnkomfort verbessern und den Wert der Immobilie steigern. Bei der Planung einer solchen Modernisierung sollte zunächst der Zustand der bestehenden Fassade bewertet werden. Oft empfehlen Experten, die Renovierung mit einer neuen, wasserabweisenden Farbe zu kombinieren, die das Gebäude langfristig schützt.

Stuck-Varianten vorgestellt

Verschiedene Stuckelemente bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Fassade eines Hauses zu verschönern. Gesimse, Rosetten und Zierleisten sind nur einige Beispiele, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Jedes dieser Elemente hat seinen eigenen Charme und kann je nach Architekturstil des Gebäudes ausgewählt werden. So eignen sich beispielsweise Gesimse besonders gut dazu, den Übergang zwischen Wand und Dach optisch zu betonen und damit den oberen Bereich des Hauses hervorzuheben.

Rosetten werden oft zentral über Fenstern oder Türen angebracht und dienen als dekorativer Blickfang, der das architektonische Element hervorhebt. Zierleisten hingegen sind vielseitig einsetzbar; sie können sowohl um Fenster und Türen als auch entlang der Dachkanten oder an den Ecken der Fassade angebracht werden, um Linienführung und Konturen zu definieren. Die Installation dieser Stuckelemente erfordert Präzision und Sorgfalt, um eine harmonische und dauerhafte Wirkung zu erzielen.

Für die Befestigung an der Fassade kommen oft spezielle Kleber und Mörtel zum Einsatz, die sicherstellen, dass die Elemente fest sitzen und witterungsbeständig sind. Nach der Anbringung werden die Stuckteile meist noch grundiert und gestrichen, um einen einheitlichen Look zu gewährleisten und zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen zu bieten.

Hell oder dunkel: Welche Fassadenfarbe passt?

Die Wahl der Fassadenfarbe ist eine Entscheidung, die sowohl ästhetische als auch praktische Überlegungen erfordert. Helle Farben reflektieren das Sonnenlicht besser, was insbesondere in sonnenreichen Regionen zu einer Reduzierung der Wärmespeicherung im Gebäude führen kann. Dies hilft, die Innenräume während der Sommermonate kühler zu halten. Dunkle Farben hingegen absorbieren Wärme und können in kälteren Klimazonen von Vorteil sein, da sie zur Erwärmung des Hauses beitragen.

Merkmale, die bei der Auswahl helfen

Für Gebäude, die einer starken Verschmutzung durch Sand oder Smog ausgesetzt sind, empfehlen sich mittlere bis dunkle Farbtöne. Diese Farben verbergen Schmutz und Flecken besser als sehr helle Töne und erfordern somit weniger häufige Reinigungen. Allerdings sollte bedacht werden, dass dunkle Farben bei starker Sonneneinstrahlung schneller verblassen können.

Die Fassadenfarbe sollte auch eine hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse aufweisen. Qualitativ hochwertige, wasserabweisende und atmungsaktive Farben sind zu empfehlen, da sie Feuchtigkeit aus dem Inneren des Mauerwerks entweichen lassen, ohne dass Wasser eindringen kann. Diese Eigenschaften helfen, die Bildung von Schimmel und die Schädigung der Bausubstanz zu verhindern.

Veränderte Farbwahrnehmung auf Stuck

Farben auf Stuckoberflächen können eine faszinierende Wirkung entfalten, die oftmals zu überraschenden optischen Täuschungen führt. Die ungleichmäßigen Oberflächen von Stuck reflektieren Licht unterschiedlich, was je nach Einfallswinkel und Intensität des Lichts zu scheinbaren Farbveränderungen führen kann. Diese Phänomene lassen die gleiche Farbe unter verschiedenen Bedingungen unterschiedlich erscheinen.

Texturen auf dem Stuck spielen dabei eine große Rolle. Feine Körnungen und Reliefs brechen das Licht auf spezielle Weise, wodurch helle und dunkle Schattierungen entstehen, die den Eindruck einer Farbvielfalt erwecken, selbst wenn nur ein Farbton verwendet wurde. Dies kann besonders auffällig bei Sonnenuntergang oder unter künstlicher Beleuchtung sein, wenn das Licht schräg auf die Fassade fällt.

Diesen Artikel teilen
Folgen
Anke Fröhlich studierte 2014-2018 Innenarchitektur an der Fachhochschule Trier und absolvierte ihr Studium als Diplom Ingenieur Innenarchitektin. Sie verbringt Zeit gerne damit, sich durch den Besuch von Möbel- und Designausstellungen inspirieren zu lassen, die Welt zu bereisen und verschiedene Stile und Kulturen zu erkunden.
Einen Kommentar hinterlassen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert