Kratzfeste, wohnliche, pflegeleichte Böden: Diese Bodenbeläge lösen gleich mehrere Probleme in Haus & Wohnung

Ob Kratzer, Schmutz oder hoher Wohnkomfort – moderne Bodenbeläge bieten pflegeleichte Lösungen für jeden Raum und jeden Anspruch im Zuhause.

Anke Fröhlich
4 Lesezeit
©️ Freepik

Werbung

Ein einziger Kratzer kann reichen, um das neue Wohnzimmer alt aussehen zu lassen. Studien der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien zeigen: Rund 62 Prozent aller Haushalte ärgern sich bereits im ersten Jahr nach einer Renovierung über sichtbare Gebrauchsspuren auf dem Boden. Was also tun, wenn Krallen, Stuhlbeine und Kinderfahrzeuge keine Rücksicht nehmen? Die Antwort liegt nicht in ständiger Vorsicht, sondern in der richtigen Materialwahl. Wer beim Bodenbelag clever entscheidet, kann sich über Jahre hinweg über ein gepflegtes, warmes Zuhause freuen. Doch welcher Bodenbelag bietet Schutz, Stil und Komfort zugleich?

Echtholz-Look ohne Stress: Diese Materialien halten wirklich etwas aus

Laminat hat seinen schlechten Ruf längst abgeschüttelt. Was früher als billiger Kunststoff-Ersatz galt, hat sich heute zur echten Alternative mit Substanz entwickelt. Wer Haustiere oder Kinder hat, weiß: Der Boden muss einiges aushalten. Hier setzen moderne Laminatserien wie Meister LB 150, LD 200 oder LL 150 neue Maßstäbe. Ihre Oberflächen sind nicht nur widerstandsfähig gegen Kratzer, sondern auch einfach zu reinigen und – ganz wichtig – wohnlich im Erscheinungsbild.

Besonders spannend ist die Haptik: Moderne Laminatböden fühlen sich so echt an, dass viele den Unterschied zu Holz nicht erkennen. Für alle mit Anspruch an Qualität, aber begrenztem Budget, sind diese Kollektionen eine kluge Wahl.

Wechselspiel von Struktur und Funktion

Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, setzt bewusst auf echtes Holz. Doch auch hier muss man nicht auf Belastbarkeit verzichten. Serien wie Meister PD 400 oder PC 200 verbinden natürliche Optik mit technischer Raffinesse. Besonders das Meister Parkett, das durch einen mehrschichtigen Aufbau für Formstabilität sorgt, hat sich in Familienhaushalten bewährt. Die geölten Oberflächen machen Pflege zum Kinderspiel und lassen kleinere Kratzer schnell verschwinden. Kombiniert mit Fußbodenheizung entsteht ein echtes Wohlfühlklima – ganz ohne Kompromisse.

Design trifft Alltag: Diese Böden können beides

Nicht jeder Trend taugt fürs echte Leben. Glänzende Oberflächen, empfindliche Beschichtungen und rutschige Strukturen mögen im Showroom überzeugen, versagen aber oft in der Praxis. Die Nachfrage nach robusten Designböden hat deshalb stark zugenommen. Besonders gefragt sind die Serien wineo 400, wineo 600 und wineo 800, die mit einer breiten Palette an Dekoren überzeugen. 

Diese Designböden sind aus mehrschichtigen Verbundmaterialien aufgebaut, die höchsten Beanspruchungen standhalten. Sie sind wasserfest, leise beim Begehen und ausgesprochen pflegeleicht. Besonders in Küche, Flur oder Kinderzimmer zeigen sie, was moderne Bodenbeläge heute leisten können. Ein weiterer Vorteil: Die Verlegung erfolgt unkompliziert, meist ohne Leim, und ist auch für ambitionierte Heimwerker machbar.

Bodenbeläge mit Charakter und Komfort

Wer denkt, Funktion ginge immer zulasten des Stils, irrt. Die Dekore reichen von klassischem Eichenholz bis hin zu trendigem Beton-Look und dunklem Schiefer. Gerade die Serie wineo 800 überrascht mit strukturierten Oberflächen, die den Eindruck von Naturstein oder gebürstetem Holz täuschend echt nachbilden. 

Allergiker, Tierbesitzer, Vielputzer: Diese Zielgruppen profitieren besonders

Allergien betreffen inzwischen mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland, wie eine Erhebung des Robert Koch-Instituts zeigt. Für sie ist die Wahl des Bodenbelags mehr als ein Stilthema – sie ist eine gesundheitliche Entscheidung. Glatte, geschlossene Oberflächen sind dabei klar im Vorteil, weil sie Hausstaub, Pollen oder Tierhaare nicht aufnehmen. Laminat-Serien wie LD 150 oder LL 150 von Meister bieten hier eine praktische Lösung.

Durch antistatische Eigenschaften wird verhindert, dass sich Staub überhaupt erst absetzt. Das macht sie auch ideal für Haushalte mit Haustieren. Zudem widerstehen diese Böden den alltäglichen Belastungen durch Näpfe, Pfoten und kleinen Missgeschicken deutlich besser als Teppiche oder empfindliche Holzoberflächen.

Diesen Artikel teilen
Anke Fröhlich studierte 2014-2018 Innenarchitektur an der Fachhochschule Trier und absolvierte ihr Studium als Diplom Ingenieur Innenarchitektin. Sie verbringt Zeit gerne damit, sich durch den Besuch von Möbel- und Designausstellungen inspirieren zu lassen, die Welt zu bereisen und verschiedene Stile und Kulturen zu erkunden.
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert